Hauptbereich
WasserqualitätTrinkwasserwerte und Wasserhärte
Gemäß "Wasch- und Reinigunsmittelgesetz" in der derzeitig gültigen Fassung ist das Wasser dem Härtebereich hart zuzuordnen, der den Bereich von mehr als 2,5 mmol/l (>14,0°dH) abdeckt.
- Härtegrad: 16,5 °dH
- Härtebereich: 2,94 mmol/l
Weitere Paramater wie Bor, Bromat, Chlorid können Sie unten augeführten nachlesen.
Trinkwasserwerte
Information über Mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung in den Mitgliedsgemeinden Waldachtal (Ortsteile Tumlingen, Salzstetten, Hörschweiler), Glatten, Schopfloch und der Stadt Horb (Ortsteile Bittelbronn, Grünmettstetten, Dettlingen, Dießen) des Zweckverbandes Wasserversorgung Haugenstein gemäß TrinkwV.
Probe gemäß TrinkwV, durchgeführt durch Eurofins Institut Jäger, Tübingen
Mischverhältnis: 60 % Haugensteinwasser / 40% Wasser Kleine Kinzig
Zusatzstoffe Haugensteinwasser: Ozon, Natriumhypochlorid, Polyphosphat
Zusatzstoffe Wasser ZVWV Kleine Kinzig: Ozon, Chlorgas, Calciumcarbonat, Polyaluminiumchlorid
Entnahmestelle: Oberiflingen, Grundschule
Datum: 21.09.2022, 8.11.2022
Das Wasser hat denHärtebereich 2,94 mmol/l und entspricht 16,5 ° deutsche Härte (°dH).
Das Wasser ist somit in den Härtebereich hart einzuordnen.
Angaben der Vor-Ort-Parameter
Parameter | Grenzwert | Einheit | Wert |
Chlor, frei | 0,3 | mg/l | < 0,05 |
Wassertemperatur |
| °C | 17,2 |
pH-Wert | 6,5 - 9,5 |
| 7,60 |
Temperatur pH-Wert |
| °C | 17,10 |
Chemische Parameter gem. TrinkwV Anlage 2, Teil I
Parameter | Grenzwert | Einheit | Wert |
Benzol | 0,001 | mg/l | < 0,00025 |
Bor (B) | 1 | mg/l | < 0,02 |
Bromat | 0,01 | mg/l | < 0,0025 |
Chrom (Cr) | 0,05 | mg/l | < 0,0005 |
Cyanide gesamt | 0,05 | mg/l | < 0,005 |
1,2 Dichlorethan | 0,003 | mg/l | < 0,0005 |
Fluorid | 1,5 | mg/l | < 0,15 |
Nitrat (NO3) | 50 | mg/l | 18 |
Selen (Se) | 0,01 | mg/l | < 0,001 |
Tetrachlorethen | 0,0005 | mg/l | < 0,0005 |
Trichlorethen | 0,0005 | mg/l | < 0,0005 |
Uran | 0,01 | mg/l | 0,0005 |
Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe und Biozidprodukt-Wirkstoffe
Parameter | Grenzwert | Einheit | Wert |
Atrazin | 0,0001 | mg/l | < 0,000025 |
Atrazin, desethyl | 0,0001 | mg/l | < 0,000025 |
Atrazin, desisopropyl | 0,0001 | mg/l | < 0,000025 |
Metazachlor | 0,0001 | mg/l | < 0,000025 |
Metolachlor | 0,0001 | mg/l | < 0,000025 |
Simazin | 0,0001 | mg/l | < 0,000025 |
Terbuthylazin | 0,0001 | mg/l | < 0,000025 |
Terbuthylazin, desethyl | 0,0001 | mg/l | < 0,000025 |
Chemische Parameter gem. TrinkwV Anlage 2, Teil II
Parameter | Grenzwert | Einheit | Wert |
Antimon | 0,005 | mg/l | < 0,001 |
Arsen (As) | 0,01 | mg/l | < 0,001 |
Blei (Pb) | 0,01 | mg/l | < 0,001 |
Cadmium (Cd) | 0,003 | mg/l | < 0,0001 |
Kupfer Cu) | 2 | mg/l | 0,008 |
Nickel (Ni) | 0,02 | mg/l | < 0,001 |
Nitrit (NO2) | 0,5 | mg/l | < 0,01 |
Summe PAK 4 | 0,0001 | mg/l | n. b. |
Benzo(a)pyren | 0,00001 | mg/l | < 0,000001 |
Summe Trihalogenmethane | 0,05 | mg/l | 0,0018 |
Quecksilber (Hg) | 0,001 | mg/l | < 0,0001 |
Indikatorparameter gem. TrinkwV Anlage 3, Teil I
Parameter | Grenzwert | Einheit | Wert |
Aluminium (Al) | 0,2 | mg/l | 0,023 |
Ammonium | 0,5 | mg/l | < 0,06 |
Chlorid (Cl) | 250 | mg/l | 15 |
Eisen (Fe) | 0,2 | mg/l | 0,010 |
Leitfähigkeit bei 25°C | 2790 | µS/cm | 581 |
Mangan (Mn) | 0,05 | mg/l | < 0,001 |
Natrium (Na) | 200 | mg/l | 5,4 |
TOC |
|
| 0,4 |
Sulfat (SO4) | 250 | mg/l | 62 |
ph-Wert | 6,5 - 9,5 |
| 7,88 |
Temperatur ph-Wert |
| °C | 20,9 |
Calcitlösekapazität | 5 | mg/l | - 24 |
Ergänzende Untersuchungen
Parameter | Grenzwert | Einheit | Wert |
Calcium (Ca) |
| mg/l | 82 |
Kalium (K) |
| mg/l | 1,0 |
Magnesium |
| mg/l | 21,2 |
Carbonathärte |
| mmol/l | 2,13 |
Gesamthärte |
| °dH | 16,5 |
Gesamthärte |
| mmol/l | 2,94 |
Härtebereich |
|
| hart |
Sättigungsindex |
|
| 0,60 |
Korrosionswahrscheinlichkeitsfaktor S1 | 1,38 | ||
Korrosionswahrscheinlichkeitsfaktor S | 2,19 |
Parameter | Grenzwert | Einheit | Wert |
Hydrogencarbonat (HCO3) |
| mg/l | 260 |
Parameter | Grenzwert | Einheit | Wert |
Phosphor (P) | 0,2 | mg/l | < 0,2 |
Phosphat (PO4) | 0,6 | mg/l | < 0,6 |
Korosionswahrscheinlichkeitsfaktor S2 |
| 6,14 | |
Sauerstoff (O2) | 0,1 | mg/l | 9,6 |
Hinsichtlich der Eignung metallischer Werkstoffe bezogen auf die Beeinflussung der Trinkwasserqualität, die gemäß § 21 der TrinkwV (Informationspflichten der Wasserversorger gegenüber den Verbrauchern) bekannt gegeben muss, gilt für Hausinstallationsleitungen nach DIN 50930-6 (2013-1) die folgende Tabelle:
Werkstoff | ph-Wert | Basekapazität bis pH 8,2 (mmol/L) | Säurekapazität bis ph 4,3 (mmol/L) | Calcium (mmol/L) | Sauerstoff (mg/L) | TOC (mg/L) |
unlegierter, niedriglegierter Stahl | ≥ 7 |
| ≥ 2 | ≥ 20 | ≥ 3 |
|
feuerverzinkter Stahl |
| ≤ 0,5 | ≥ 1 |
|
|
|
nichtrostender Stahl | 6,5 - 9,5 |
|
|
|
|
|
Kupfer | 7,0 - 7,4 |
|
|
|
| ≤ 1,5 |
| > 7,4 |
|
|
|
|
|
verzinntes Kupfer | 6,5 - 9,5 |
|
|
|
|
|
Bei Verwendung von metallischen Werkstoffen für die Hausinstallationsrohre hinsichtlich der Veränderung der Trinkwasserbeschaffenheit sind alle oben genannten Materialien geeignet.
Korrosionsvorgänge die zu Schäden am Bauteil führen, sind nicht Gegenstand dieser Norm.
Mit der ermittelten Gesamthärte von 2,94 mmol/l (16,5°dH) ist das Wasser nach dem ‚Wasch- und Reinigungsmittelgesetzt‘ in der derzeit gültigen Fassung dem Härtebereich hart, der den Bereich von mehr als 2,5 mmol/l (>14°dH) abdeckt, einzuordnen. Der überwiegende Anteil der Härte besteht mit 2,13 mmol/l aus Karbonathärte, so dass die Nichtkarbonathärte und somit der Gehalt an Neutralsalzen eine untergeordnete Rolle spielt, was in korrosions-chemischer Hinsicht von Vorteil ist.
Der ermittelte Sauerstoffgehalt liegt mit 9,6 mg/l in einem für Trinkwasser günstigen Bereich über dem aus korrosions-chemischer Hinsicht geforderten Mindestgehalt vom 3,0 mg/l. Der Sauerstoff verleiht einem Wasser zusammen mit der freien Kohlensäure einen erfrischenden Geschmack.
Mangan konnte nicht und Eisen konnte in einer Konzentration weit unter dem Grenzwert nachgewiesen werden.
Hygienisch-chemisch ist die Wasserprobe einwandfrei, da die hierfür relevanten Parameter Ammonium, Nitrit und Phosphat jeweils nicht bzw. in Konzentrationen unter dem Grenzwert nachweisbar waren.
Der Nitratgehalt liegt mit 18 mg/l unter dem Grenzwert der TrinkwV von 50 mg/l. Zudem wird die Summe aus Nitrat (Konzentration geteilt durch 50) und Nitrit (Konzentration geteilt durch 3) von max. 1 mg/l ebenfalls eingehalten.
Auch die weiteren nach Anlage 1,2 und 3 der TrinkwV durchgeführten Untersuchungen ergaben keine Auffälligkeiten bzw. Beanstandungen.
Die Proben weisen keine Überschreitung bzw. Verletzung eines Vergleichswertes der Liste der TrinkwV (Stand2021-09) auf.
Zusammenfassend wird aufgrund der vorliegenden Prüfergebnisse festgestellt, dass die vorliegende Wasserprobe im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen die an Trinkwassergestellten Anforderungen in vollem Umfang erfüllt.
12.12.2022
Zweckverband Wasserversorgung Haugenstein